CURRICULUM VITAE
DATOS PERSONALES
Nombre: Gerd-Michael Heinze
Lugar y fecha de nacimiento: Wolfsburg (Alemania), el 19-I-59
Profesión: Employee in NLWKN (Lower Saxony Water Management, Coastal Defence and Nature Conservation Agency); Management of species, habitats and protected areas “Natura2000” and cooperation with landusers at estuary of Elbe river
Dirección: Feldstraße 11; D-21756 Osten/Oste (Alemania)
Teléfono: (0049) 4771-642507
E-Mail: gerd-michael.heinze@t-online.de
FORMACIÓN ACADÉMICA
State Examination in Biology and Geography (High school teacher). 1987. Universidad de Hamburg (Alemania).
CURSOS DE ESPECIALIZACIÓN EN EDUCACIÓN AMBIENTAL
Leitung von öffentlichen naturkundlichen Exkursionen. Themenschwerpunkte: Lebensräume und ihre Biozönosen; Amphibien, Reptilien, Libellen und Großschmetterlinge als Bioindikatoren, Nutzungskonflikte, Naturschutzmanagement. Veranstaltungen des NABU, Kreisgruppe Wolfsburg e.V.; 1981 – 1992
Konzeption und Leitung fünftägiger Bildungsurlaubs-Lehrgänge an der Volkshochschule Wolfsburg zum Thema „Schutz der Tiere und Pflanzen in ihrem natürlichen Lebensraum”. Volkshochschule Wolfsburg, 1986 – 1992.
Konzeption und alljährliche Leitung der Veranstaltung „Vogelkundliche Exkursionen und Naturschutz im Raum Wolfsburg”, Volkshochschule Wolfsburg, 1990 – 1993.
Naturschutzfachliches Aus- und Fortbildungsseminar für Stadtführer/-innen
in Wolfsburg. Volkshochschule Wolfsburg, 1992.
CURSOS Y PONENCIAS
Konzeption und Einrichtung von Dioramen „Heimische Tierwelt” im Heimatmuseum der Burg Brome / Kr. Gifhorn. Museums- und Heimatverein Brome e.V. 1979.
Sonderausstellung „Eulen” im Foyer der Volkshochschule Wolfsburg.
VHS-Wolfsburg, 1981.
Sonderausstellung „Gefieder und Mauser der Greifvögel” im Heimatmuseum der Burg Brome / Kr. Gifhorn. Museums- und Heimatverein Brome e.V., 1982.
Ausstellung und Dioramen „Naturschutz im Drömling” im Heimatmuseum der Burg Brome / Kr. Gifhorn. Museums- und Heimatverein Brome e. V., 1992 – 1993.
Ausstellung „Federn als Merkmalsträger“. Staatliches Naturhistorisches Museum Braunschweig, 2008.
CONGRESOS Y SEMINARIOS
Vortrag „Aufbau und Bedeutung einer Federsammlung“. 26. Jahrestagung des Verbands Deutscher Präparatoren (VDP) in Hamburg, 1987.
Leitung von Seminaren „Vögel und ihr Gefieder – welche Feder ist denn das?“. Naturschutzbund Deutschland. NABU Gut Sunder. 2004 – 2006.
PUBLICACIONES
Hälterlein, B. & G.-M. Heinze (1983):Massensterben von Vögeln durch Botulismus.
Ber. Dtsch. Sekt. Int. Rat f. Vogelschutz 23:131-158
Heinze, G.-M. (1990): Vogeltod an der K 114 („Nordtangente”) im Bereich der Düpenwiesen / Wolfsburg:- Opferstatistik 1979 -1989 – Publikation des Deutschen Bund für Vogelschutz, Kreisgruppe Wolfsburg e.V., Heft 3.
Hinkelmann, C. & G.-M. Heinze (1990): Die Typusexemplare der von Wilhelm Blasius beschriebenen Vögel. Braunschw. Naturkundl. Schriften 3, Heft 3: 609 – 628
Heinze, G.-M. & Ristow, D. (2003): A record of Eleonora’s Falcon Falco eleonorae from the Cape Verde Islands. Airo 13: 47 – 51.
Heinze, G.-M. (2003): Das Großgefieder der Greifvögel Niedersachsens – eine Bestim-mungshilfe für Mauserfedern, Rupfungen und Totfunde. CD-ROM.
Heinze, G.-M. (2004): Gefiederkunde im Internet. Beiträge zur Gefiederkunde und Morphologie der Vögel, Heft 10: 88 -89.
Heinze, G.-M. (2004): Waschen, Föhnen, Legen – aus der Trickkiste der Federreinigung Beiträge zur Gefiederkunde und Morphologie der Vögel, Heft 10: 89 -90.
Degen, A., R. Aumüller, D. Gruber, G.-M. Heinze, T. Krüger & G. Rotzoll (2005): Seltene Vogelarten in Niedersachsen und Bremen. 1. Bericht der Avifaunistischen Kommission Niedersachsen und Bremen (AKN):Vogelkdl. Ber. Niedersachs., JG. 37, Heft 1, 1 – 18.
Heinze, G.-M. (2006): Ziele und Maßnahmen des Naturschutzes an der Niederelbe im Land Niedersachsen. Beiträge zur Regionalgeschichte der Niederelbe. Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehem. Herzogtümer Bremen und Verden e.V., Bd. 25: 69 – 84.
Daunicht, W. & Heinze, G.-M. (2008): Federn als Merkmalsträger. In: Historische Vogelschau. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Staatl. Naturhistorischen Museum Braunschweig. 147 – 170.
CONSULTORÍAS
Kartierung und Bewertung avifaunistisch wertvoller Bereiche im südl. Landkreis Stade für die Erstellung des Landschaftsrahmenplans LK Stade. Institut für angewandte Biologie, Freiburg /N.E., 1987.
Kartierung und Bewertung der Avifauna im Hammoor (LK Stade). Gutachterliche Stellungnahme zu einem geplanten Modellflugplatz. Institut für angewandte Biologie, Freiburg / N.E., 1988.
Kartierung und Bewertung der Avifauna des „Auetals” (LK Stade). Institut für angewandte Biologie, Freiburg /N.E., 1988.
Kartierung und Bewertung der Avifauna im NSG „Belumer Außendeich” (LK CUX) vor dem Hintergrund geplanter Deichverstärkungen. Institut für angewandte Biologie, Freiburg /N.E., 1991.
Faunistisches Gutachten zum Projekt „Neubau eines Arbeitsamtes in Lüneburg am Westufer der Ilmenau”. Kartierung und Bewertung der Avi-, Odonaten-und Lepidopterenfauna (Firma Roedenbeck, Braunschweig), 1992
Erfassung der Brutreviere und –habitate und des Reproduktionserfolgs des Kiebitz (Vanellus vanellus) im Großraum Gifhorn, Wolfsburg, Königslutter, Helmstedt, Schöningen, Braunschweig und Salzgitter. NLÖ-Staatl. Vogelschutzwarte und Nds. Ornitholog. Vereinigung e.V. (NOV), 1992.
Erstellung von Fachgrundlagen für ein Artenhilfsprogramm „Sperlingskauz (Glaucidium passerinum)“. Kartierung und Analyse der Lebensraumstrukturen und Habitatrequisiten in den Bundes-, Landes- und Klosterforsten Niedersachsens. NLÖ-Staatl. Vogelschutzwarte & Nds.Ornitholog. Vereinigung e.V. (NOV), 1992.
Erfassung der Libellenfauna (Odonata) an ausgewählten Stillgewässern im Bereich der Autobahn A2 Hannover-Berlin (Streckenabschnitt Hannover-Ost bis Wolfsburg-Königslutter). Planungsbüro ReNat, Schandelah, 1992.
ASOCIACIONES EN LAS QUE PARTICIPA
Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (DO-G)
Niedersächsische Ornithologische Vereinigung (NOV)
Avifaunistische Kommission Niedersachsen (AKN; Lower Saxony Bird Rarity Commitee)
Arbeitsgemeinschaft zur Förderung angewandter biologischer Forschung Freiburg/Elbe e.V.; Institut für angewandte Biologie (IFAB)
Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Verein zur Förderung von Naturerlebnissen e.V. (Stade)
PREMIOS Y DISTINCIONES
1. Preis beim Naturschutzpreis der Brauerei Feldschlösschen (Braunschweig, 1990)
für die Untersuchungen zum „Vogeltod an der Kreisstraße 114 bei Wolfsburg
in den Jahren 1979 – 1989“.
TEMAS DE ESTUDIO
Feather-Identification of the Birds of Europe, the Middle East and North Africa; Species determination, ageing & sexing by single feathers and remains
Morphology, Anatomy and Taxonomy in Birds